Erhaltung der Betriebsfähigkeit: Acht Tipps vom Gesundheitsexperten Dr. Günther Schreiber (Foto) gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz.
Erhaltung der Betriebsfähigkeit: Acht Tipps vom Gesundheitsexperten Dr. Günther Schreiber (Foto) gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz.
Im 1. Teil der Artikelreihe (Link) haben wir zum Thema „Welche Chancen bieten sich durch Blockchain für den Umweltschutz?“ über Nutzen und Potenziale von Blockchain-Lösungen im Umwelt-Bereich informiert. Nachhaltige Wirtschaftsmodelle auf der einen Seite sowie zukunftsfähige, sichere Technologien auf der anderen Seite werden für Konsumenten und Unternehmen immer wichtiger, was sich anhand zahlreicher weiterer Praxisbeispiele aufzeigen lässt. Wir haben uns einige Best Practices genauer angesehen. Von Andreas Öser, Auditor und Assessor bei qualityaustria
Zweiteilige Artikelreihe zu den Themen Blockchain und Umwelt: Durch die sichere und permanente Aufzeichnung von ständig abrufbaren Daten, welche nicht unbemerkt manipuliert werden können, hat die Blockchain für den Umweltschutz ein besonders großes Potenzial. Darüber hinaus ist es auffällig, dass es viele Geschäftsmodelle gibt, die soziale und ökologische Probleme mit SDGs (Sustainable Development Goals) direkt angehen. In diesem ersten Teil unserer 2-teiligen Artikelserie stellen wir Ihnen die jüngsten Blockchain Initiativen und Anwendungen vor. Von Andreas Öser, Auditor und Assessor bei qualityaustria
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz in Kombination mit der ISO 45001 und der ISO 22301 dienen dem Ziel der Reduktion psychischer Belastungen von Beschäftigten und der Stärkung der Betriebsfähigkeit der eigenen Organisation.
Sie kennen es vermutlich aus Ihrer eigenen Berufspraxis – aufgrund des krisenbedingten Digitalisierungsschubes steigt der virtuelle Austausch stetig. Seit geraumer Zeit sind Homeoffice, E-Learning und Remote-Audits Themen, die nicht mehr wegzudenken sind.
Unternehmen sowie deren Mitarbeiter beschäftigen sich zunehmend intensiv mit den unterschiedlichsten Tools, die sich mittlerweile zu täglichen Wegbegleitern entwickelt haben. Wie sieht dieser Austausch nun insbesondere im Audit-Bereich aus?
Vom Anfänger zum Muskelpaket: Kampfgeist und Ehrgeiz in Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung zu investieren, macht sich bezahlt.
Dass unsere Welt VUKA ist bzw. immer schon volatil, unsicher, komplex und ambivalent war, ist nicht neu. Bedingt durch die Herausforderungen der aktuellen Pandemie, scheint diese Einordnung der Welt doch nicht mehr genug. Immer öfter sprechen Fachexperten wie Markus Reimer, qualityaustria Netzwerkpartner und Auditor, von der "BANI-Welt".
Zwölf neue Seminare, Lehrgänge und Refreshings gibt es im neuen Kursprogramm 2021 der Quality Austria zu entdecken. Hinzu kommen zahlreiche Updates. Das ist aber nur ein Teil der Neuerungen. Neben den Präsenzkursen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach, Völkermarkt und Bregenz werden mittlerweile viele dieser Bildungsangebote auch als Online-Seminare (e-Learnings) angeboten. Zudem wurde die Palette an gemischten Lernformen (Blended Learning) ausgebaut und auch die maßgeschneiderten Seminare für die individuellen Bedürfnisse einzelner Unternehmen erfreuen sich steigender Beliebtheit.
Dank Klarheit zum Zweck den "höheren" Sinn in den Mittelpunkt des Tuns und Wirkens stellen.
Smarte Produkte und die digitale Transformation stellen ein komplexes, dynamisches und anspruchsvolles Umfeld für Organisationen dar. Fernüberwachung oder Ortungstechnologien betreffen nahezu jede Kernfunktion des Unternehmens und die Hauptaktivitäten der Wertschöpfungskette.
In herausfordernden Zeiten besinnt man sich auf das Wesentliche: Was können Unternehmen tun, um wirtschaftliche Krisen zu vermeiden? Wie können Unternehmen Krisen meistern? Wie gelingt uns die Umstellung auf einen nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil? Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und Führung bei der Krisenbewältigung und welchen Beitrag kann das Integrierte Managementsystem leisten?
Was bedeutet Agilität? Agilität ist ein Begriff, mit dem wir im Alltag verschiedene Eigenschaften verbinden: beweglich sein, Hindernisse überwinden, ungewöhnliche Lösungen finden, sich rasch neuen Gegebenheiten anpassen. Wie aber ist dieser Begriff im betrieblichen Kontext zu sehen? Nicht immer ist „Agilität“ ein so wichtiges Konzept in Unternehmen. Wenn es darum geht, laufend Produkte herzustellen, die immer die gleichen Anforderungen erfüllen, dann sind Stabilität, minimierte Variation und Effizienz die wichtigsten Eigenschaften. Trotzdem ist es notwendig – bei Bedarf – rasch und wendig Veränderungen zu etablieren. Das bedeutet, dass je nach Aufgabe in einem Unternehmen einmal der Stabilität, ein anderes Mal hingegen der Agilität höhere Bedeutung zukommt. Unter Agilität im Unternehmen verstehen wir ein Managementsystem, das Menschen dabei unterstützt, flexibel und antizipativ notwendige Veränderungen umzusetzen – ohne dabei aber die Idee von Zuverlässigkeit und Stabilität aus den Augen zu verlieren.
Arbeitnehmer vor Infektion schützen: Mit der Lockerung der Schutzmaßnahmen seitens der Regierung kehren nun viele Arbeitnehmer aus dem Home-Office an ihren Arbeitsplatz zurück. Wie Arbeitgeber eine COVID-19 Infektion ihrer Beschäftigten vermeiden können, erklärt der Arbeitssicherheitsexperte der Quality Austria, Eckehard Bauer, im Rahmen von sieben Tipps.
Aufgrund des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie mussten auch für die Zertifizierung von Managementsystemen langjährig bewährte Auditroutinen adaptiert werden, um die Infektion von Menschen durch den Corona-Virus zu verhindern. Um unseren Kunden auch in diesen schwierigen Zeiten die Verlängerung ihrer Zertifizierung zu ermöglichen, haben wir von der Quality Austria angepasste und akkreditierungskonforme Rahmenwerke für die Durchführung von Audits erstellt. Das neue Auditverfahren wurde binnen kurzer Zeit von der Akkreditierungsbehörde anerkannt, was uns die umgehende operative Umsetzung von Audits ermöglicht hat.
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie die Zukunft von Qualität ausschauen wird? Was glauben Sie erwartet uns in den kommenden 10 Jahren und danach? Mit welchen Herausforderungen sollten wir rechnen und wie können wir diesen begegnen? Unsere brandaktuellen Studienergebnisse zeigen: So wie sich die Welt für Organisationen ändert, so ändert sie sich auch für Managementsysteme. Trends haben einen direkten Einfluss auf Qualität, auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden sowie auf die Interaktion von Prozessen.
Als nationaler Marktführer bei der Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität tragen wir von Quality Austria eine besondere Verantwortung. Mit knapp 10.000 Kunden in rund 30 Ländern und mehr als 6.000 Trainingsteilnehmern pro Jahr sind wir auch international ausgezeichnet vernetzt.