Europäische Kooperation sichert Stromnetz
Die APG liefert erste Ergebnisse der Analyse vom Frequenzabfall am 8. Jänner 2021.
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Die APG liefert erste Ergebnisse der Analyse vom Frequenzabfall am 8. Jänner 2021.
Sicheres Arbeiten, geringere Fehlerraten und schlankere Prozesse: Die Energie Burgenland setzt auf eine »Connected Worker«-Lösung aus Österreich.
Erstmals in der Geschichte der heimischen Windenergie haben Anzahl und installierte Windkraftleistung abgenommen. Anfang 2021 stehen nun 26 Windräder weniger in Österreich, als im Jänner 2020. „Dies ist die Folge der Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre und ein trauriges Bild der österreichischen Klimaschutz-Politik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dennoch reden die ewigen Klimaschutz-Bremser mitten in der Corona-Pandemie noch immer von Begrenzungen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, anstatt an die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu denken. Österreich braucht eine Kehrtwende und das Jahr 2021 muss der Wendepunkt der Klima- und Energiepolitik sein.“
Ohne die neuen intelligenten Messgeräte wären die ehrgeizigen Klimaziele der Energiewirtschaft nicht erreichbar. Netz-NÖ-Chef Werner Hengst sprach bei einem Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit über die Herausforderungen, die mit der Umstellung verbunden sind.
Die Gremien von RWE und Kelag haben beschlossen, dass die Kelag von RWE 12 Kleinwasserkraftwerke in Frankreich sowie Anteile an sieben Kleinwasserkraftwerken und sechs Windkraftanlagen in Portugal erwirbt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Am Freitag ist Europa laut Übertragungsnetzbetreiber APG knapp einem Blackout entkommen. Eine starke Frequenzabsenkung brachte das Stromnetz ins Schwanken. Das Sicherheitsnetz hat gegriffen, zahlreiche Kraftwerke in ganz Österreich haben sofort Energie zur Netzstabilisierung nachgeliefert. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig die Netzreserve und damit die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Wien Energie sind. Sie laufen aktuell auf Hochtouren, um eine solche Situation zu verhindern.
Wenn es um die die Stärkung ihrer betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geht, tendieren Mittelständler automatisch dazu, eigene Produktionsprozesse Tag für Tag auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Ein Vorgehen, das durchaus seine Berechtigung besitzt. Dabei übersehen sie jedoch oft, dass auch in der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein starker Hebel liegt, um die Rentabilität einer Firma zu fördern. Insbesondere für Fertigungsunternehmen bieten moderne ERP-Systeme vielfältige Möglichkeiten, die Produktivität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu steigern. Die Trendstudie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von teknowlogy PAC und proALPHA hat untersucht, welche Funktionen von ERP-Software dabei besonders wichtig sind.
Mit der Umsetzung eines innovativen Wärme- und Kälterückgewinnungssystems in der Lüftungsanlage des Sensorherstellers E+E Elektronik GmbH hat Rabmer GreenTech ein weiteres Projekt im Umwelttechnikbereich abgeschlossen. Durch die innovative Aufrüstung der Lüftungsanlage in Engerwitzdorf (OÖ) werden 40 % Energieeinsparung erzielt.
Die weltweit größte Luftfahrtallianz Star Alliance hat bei der Entwicklung eines berührungslosen, biometrischen Gesichtserkennungssystems den Technologiepartner Nagarro für die optimale »User Experience« beauftragt.
Europäische Auszeichnung für die steirische enso GmbH: »Best Hydro-Power Investment Partner Europe 2020«.
Reaktivierung der Kleinwasserkraft an der Alm in Oberösterreich im März.
Die Wiener Netze machen ihr Versorgungsgebiet zukunftsfit: Sechs Batteriespeicher und 250 intelligente Trafostationen sorgen für Netzstabilität und eine hohe Versorgungssicherheit.
Erdölraffinerien werden ständig unter Druck gesetzt, die nächste Performance-Stufe zu erreichen, beizubehalten und nachhaltig zu sichern. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie digitalisierte Abläufe und Prozesse dazu beitragen können, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Umsätze zu steigern. Von Andrew McCloskey, CTO/EVP R&D bei AVEVA
40 Jahre Unternehmensjubiläum und eine Reihe neuer Produkte: Mit der elektronischen Reihenklemme als Grundbaustein und Standard der Automatisierungstechnik ist Beckhoff Automation heute weltweiter Marktführer – und plant, es zu bleiben.